blog single

zum blog archiv

barrierefreie website – pflicht für kmu in österreich und deutschland

18

Lisa-Marie

das thema barrierefreiheit im web betrifft ab juni 2025 einen großteil der unternehmen in österreich und deutschland. höchste zeit, sich mit dem thema auseinanderzusetzen! dieser artikel zeigt dir, ob auch du vom neuen gesetz betroffen bist – und wenn ja, welche wichtigen schritte du jetzt setzen musst.

quick check: betrifft dich das neue gesetz?

  • hat dein unternehmen mehr als 10 mitarbeiter?
  • beträgt dein jahresumsatz mehr als 2 millionen euro?
  • hast du eine öffentlich zugängliche website oder app für kunden in österreich und / oder deutschland, die eine elektronische dienstleistung anbietet, z.b. einen onlineshop, kontaktaufnahme über ein formular oder online–reservierungen?

wenn du auch nur eine dieser fragen mit ja beantwortest: willkommen an bord!

fristen & fakten

du bist von dem neuen gesetz betroffen und suchst kurz und knapp die wichtigsten fakten? hier ist der überblick:

  • das österreichische barrierefreiheitsgesetz (bafg) tritt am 28. juni 2025 in kraft.
  • am selben tag tritt in deutschland das bfsg, das barrierefreiheitsstärkungsgesetz, in kraft.
  • bestehende dienstleistungsverträge, die vor dem 28. juni 2025 abgeschlossen wurden, dürfen bis maximal 2030 unverändert weiterlaufen.
  • der aktuelle standard ist wcag 2.2 – dieser muss eingehalten werden.
  • unternehmen und dienstleister müssen ihre konformitätsbewertungen fünf jahre lang aufbewahren, um der dokumentationspflicht nachzukommen.
  • bei verstoß gegen die neuen regeln drohen in österreich bußgelder von bis zu 80.000 euro, in deutschland bis zu 100.000.

du siehst: das barrierefreiheitsgesetz und das barrierefreiheitsstärkungsgesetz bringen grundlegende veränderungen mit sich. es lohnt sich, sich die zeit zu nehmen sich näher damit auseinanderzusetzen – und so genau im blick zu behalten, was im jahr 2025 auf dich und dein unternehmen zukommmt.

barrierefreiheit im web: was bedeutet das eigentlich?

wcag – was für ein standard bitte? du hast völlig recht. fangen wir mit den grundlagen an und klären, was barrierefreiheit im web überhaupt bedeutet.

stell dir vor, deine website wäre ein gebäude. barrierefreiheit bedeutet dann: jeder kann dieses gebäude problemlos betreten und sich darin zurechtfinden – egal, ob im rollstuhl oder mit einem kinderwagen.

übertragen auf deine website heißt das: sie kann von allen menschen genutzt werden – unabhängig davon, ob sie sehbehindert sind oder gerade nur eine hand frei haben, zum beispiel, weil sie ein schreiendes baby beruhigen. damit deine website diesen anforderungen gerecht wird, muss sie vier wichtige prinzipien erfüllen.

alle details zum wcag standard 2.2 findest du hier: web content accessibility guidelines

warum ist barrierefreiheit jetzt besonders wichtig?

in deutschland sind laut aktuellen zahlen etwa 7,9 millionen menschen mit einer schweren behinderung auf barrierefreie websites angewiesen. das sind 9,3 % der gesamtbevölkerung – ältere menschen, menschen mit leichteren behinderungen ohne behindertenausweis und menschen mit vorübergehenden einschränkungen sind da noch nicht eingerechnet.

in österreich fühlen sich rund 1,9 millionen aus gesundheitlichen gründen dauerhaft oder vorübergehend in ihrem alltag eingeschränkt und leben damit laut gali–definition mit einer behinderung. das sind sage und schreibe 25 % der gesamtbevölkerung, die in ihrem alltag ständig oder vorübergehend in irgendeiner form auf barrierefreiheit angewiesen sind.

wien macht bei diesem thema übrigens schon vieles richtig und nimmt europaweit eine vorreiterrolle ein. aus diesem grund wurde die österreichische hauptstadt soeben mit dem city award 2025 für vorbildliche barrierefreiheit ausgezeichnet. (https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/europa–aktuell/2024/11/wien–gewinnt–sccess–city–award–2025.html)

wien ist also schonmal auf dem richtigen weg – doch bei der digitalen barrierefreiheit gibt es im gesamten dach-raum großen aufholbedarf. die zahlen sind alarmierend: eine studie von buzzmatic von ende 2024 zeigt, dass unglaubliche 99 % der deutschen onlineshops noch nicht barrierefrei sind. shoppinglust wird da zum shoppingfrust …

die vorteile einer barrierefreien website für dein unternehmen

barrierefreiheit ist mehr als eine lästige pflicht und nützt nicht nur den usern, sondern bringt auch dir als websitebetreiber handfeste wirtschaftliche vorteile:

  • neue zielgruppen erschließen: mit einer barrierefreien website erreichst du zusätzlich 1,9 millionen menschen in österreich und mehr als 7,9 millionen menschen in deutschland.
  • besseres google–ranking: eine optimierte seitenstruktur verbessert deine sichtbarkeit in suchmaschinen.
  • geringere absprungrate: bessere benutzerfreundlichkeit hält besucher länger auf deiner seite.
  • gesetzliche sicherheit: ab juni 2025 gelten neue verpflichtungen – bei verstoß drohen hohe strafen.

die 4 prinzipien der digitalen barrierefreiheit

die wichtigkeit von barrierefreien websites liegt auf der hand. doch was bedeutet barrierefreiheit im web eigentlich genau? kurz gesagt: alle menschen sollen eine website nutzen können – unabhängig von körperlichen oder kognitiven einschränkungen. das gelingt, wenn vier zentrale prinzipien beachtet werden:

‌1. Prinzip: wahrnehmbarkeit – inhalte für alle sichtbar machen

nicht jeder kann sehen, hören oder farben unterscheiden. damit trotzdem alle user deine website erfassen können, braucht es ein paar clevere anpassungen:

  • textalternativen für bilder: jedes bild braucht eine aussagekräftige beschreibung (alt–text), damit screenreader die informationen vorlesen können.
  • untertitel für videos: menschen mit hörbeeinträchtigungen profitieren von untertiteln, die nicht nur sprache, sondern auch relevante geräusche beschreiben.
  • gute kontraste: der text muss sich gut lesbar vom hintergrund abheben. was für deine outfits gilt, gilt auch für deine website: es sich die kontraste, die deinen auftritt so richtig in szene setzen.
  • flexible schriftgrößen: user sollten die schriftgröße individuell anpassen können – denn mit der lupe vor dem bildschirm will schließlich niemand sitzen.

versucht hier einmal den Text zu lesen 😉

Hier meine lieblingstools:

‌‌2. Prinzip: bedienbarkeit – navigation, die allen ansprüchen gerecht wird

eine website muss auch dann funktionieren, wenn user zum beispiel keine maus verwenden können – oder einfach mehr zeit für die bedienung benötigen. wichtig sind daher:

  • navigation per tastatur: alle funktionen müssen ohne maus nutzbar sein – tastaturfokus und sichtbare fokus–indikatoren sind dafür essenziell.
  • keine zeitlimits: formulare oder interaktive elemente sollten keinen unnötigen zeitdruck erzeugen.
  • keine blinkenden inhalte: flackernde animationen können epileptische anfälle auslösen – also lieber weglassen.
  • klare orientierung: logische navigation und gut erkennbare menüpunkte erleichtern das finden von inhalten.

‌3. Prinzip: verständlichkeit – klare, intuitive zu erfassende inhalte

komplizierte texte und chaotische strukturen schrecken ab. eine barrierefreie website ist deshalb leicht verständlich und übersichtlich. das bedeutet im konkreten:

  • einfache sprache: kurze sätze, klare ausdrücke und fachbegriffe nur dort verwenden, wo sie wirklich nötig sind. schließlich willst du die lesbarkeit optimieren und nicht den kognitiven load durch semantische redundanz und terminologische komplexität eskalieren lassen – oder?
  • logischer aufbau: informationen gehören dorthin, wo man sie erwartet – mit einer intuitiven seitenstruktur.
  • hilfe bei fehlern: formulierungen wie „passwort zu kurz – mind. 8 zeichen“ helfen mehr als ein schwammiges „ungültige eingabe“.
  • konsistente navigation: menüs und buttons sollten auf allen seiten gleich aussehen und funktionieren.

‌4. Prinzip: robustheit – zukunftssicher und kompatibel

eine website sollte heute und morgen funktionieren – auf allen geräten und mit allen hilfsmitteln.

  • kompatibel mit hilfsmitteln: screenreader, spracherkennungssoftware oder braillezeilen müssen problemlos mit der seite interagieren können.
  • funktioniert in verschiedenen browsern: ob chrome, firefox oder safari – die seite muss auf jedem modernen browser funktionieren.
  • zukunftssicher programmiert: html5, aria und aktuelle webstandards sorgen dafür, dass deine seite auch in jahren noch problemlos nutzbar ist.

Tools:

nicht barrierefrei: 5 häufige fehler – und wie du sie vermeidest

der wille ist da – doch der barrierefreie zugang zu deiner website leider immer noch nicht. barrierefreiheit vollständig umzusetzen ist nicht immer einfach. hier sind beispielhaft fünf klassische fehler die uns immer wieder begegnen – und wie du sie vermeiden kannst:

1. unzureichender kontrast von text und hintergrund

problem: text– und hintergrundfarben sind zu ähnlich, wodurch menschen mit sehbeeinträchtigungen schwierigkeiten beim lesen haben.

lösung: farbschemata mit hohem kontrast verwenden. ob orange schrift auf schwarzem grund eine gute lösung ist…? kontrast–checker–tools helfen bei der suche nach der richtigen farbkombination.

2. nicht nutzbare navigation für tastaturbenutzer

problem: interaktive elemente wie links, buttons oder formulare sind nur mit der maus erreichbar.

lösung: sicherstellen, dass alle elemente über die tastatur **bedienbar** sind – inklusive tastaturfokus und sichtbarer hervorhebung. dafür setzt du den tabindex sinnvoll ein und nutzt standard–html–elemente. du weisst nicht, ob deine website mit der tastatur gut nutzbar ist? drücke mal die tab–taste oder shift + tab und schau, was passiert …

3. komplexe und unstrukturierte inhalte

problem: lange, verschachtelte sätze und eine navigation ohne gliederung machen es usern schwer, informationen schnell zu erfassen.

lösung: behalte dir bei bei der erstellung deiner websitenavigation ebenso wie bei den texten klar den user–nutzen vor augen. stell dir einfach die frage, was du von einer website erwartest? viel blabla oder klare inhalte? nutze zusätzlich html5 und aria landmarks, um die struktur der seite klar zu definieren und für assistive technologien verständlicher zu machen.

4. dynamische inhalte, die nicht zugänglich sind

problem: pop–ups, dropdown–menüs oder modale dialoge bleiben für screenreader unsichtbar.

lösung: aria–rollen und –attribute verwenden, um dynamische elemente für assistive technologien zugänglich zu machen.

5. overlay–tools – mehr schein als sein

problem: overlay–tools versprechen schnelle abhilfe: einfach ein günstiges plugin installieren – und schon ist die website barrierefrei. klingt zu gut, um wahr zu sein? ist es auch. overlays legen eine zusätzliche bedienoberfläche über die website und wollen so automatisch kontraste, schriftgrößen oder alt–tags anpassen. das problem dabei: der grundlegende code der website bleibt unverändert, aria–fehler bestehen weiterhin. im schlimmsten fall verschlechtern overlays die barrierefreiheit deiner website sogar noch – etwa wenn screenreader, die fokus–reihenfolge oder spracheingabe–funktionen durch das overlay gestört werden. kein wunder also, dass bereits mehr als 900 experten und betroffene das „overlay fact sheet“ unterzeichnet haben, das vor den risiken dieser scheinlösungen warnt.

lösung: verzichte auf billige scheinlösungen – am ende kommen sie dich teuer zu stehen. setze lieber von anfang an auf technisches know–how und beauftrage erfahrene agenturen mit der erstellung deiner barrierefreien website. nimm die anbieter dabei jedoch genau unter die lupe, denn auch die ein oder andere agentur versucht, dir overlays als kostengünstige „lösung“ zu verkaufen.

wie kommst du zu einer barrierefreien website?

ein wenig in den voreingestellten website–templates rumgedrückt und schon ist die website barriefre? leider nein. die umsetzung einer barrierefreien website ist ein komplexes unterfangen, das tiefgehendes fachwissen und präzise planung erfordert. die web content accessibility guidelines (wcag), aktuell in version 2.2 vom 5. oktober 2023, bilden den maßgeblichen standard. sie umfassen derzeit 86 erfolgskriterien, die sicherstellen sollen, dass webinhalte für alle nutzer zugänglich sind.

dabei gilt: je früher barrierefreiheit in den entwicklungsprozess einer website integriert wird, desto effizienter und kostengünstiger ist die umsetzung. schon in der designphase sollten aspekte wie farbkontraste, schriftgrößen und navigationsstrukturen berücksichtigt werden. wird barrierefreiheit erst nachträglich implementiert, führt das – wenig überraschend – oft zu erheblichem mehraufwand.

die sache ist also komplex. dass sich die standards auch ständig wieder aktualisieren, macht es nicht einfacher … wenn du zeit und nerven sparen möchtest – und sicher stellen möchtest, dass deine bemühungen nicht ins leere laufen – beauftrage am besten fachleute mit der umsetzung deiner barrierefreien website.
digital now hat das nötige knowhow: wir beschäftigen uns seit jahren intensiv mit barrierefreiheit und sorgen dafür, dass deine website den aktuellen anforderungen entspricht – und für alle nutzer zugänglich ist.

gesetzliche grundlage

gesetzeslage in österreich

bereits seit 2019 verpflichtet das web–zugänglichkeits–gesetz (wzg) öffentliche stellen des bundes, ihre websites und mobilen anwendungen barrierefrei zu gestalten. das wzg legt fest, dass digitale angebote wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein müssen.
mit dem barrierefreiheitsgesetz (bafg), das am 19. juli 2023 im bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, weitet österreich diese verpflichtungen nun auch auf die privatwirtschaft aus. das bafg setzt die europäische barrierefreiheitsrichtlinie (rl [eu] 2019/882) um. ab dem 28. juni 2025 sind dann auch private unternehmen verpflichtet, ihre digitalen produkte und dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.

wen betrifft das bafg?

das gesetz richtet sich an unternehmen, die auf ihrer website produkte und dienstleistungen für endverbraucher anbieten. b2b–unternehmen sind (noch) ausgenommen, wenn sie ausschließlich b2b betreiben.
die ausnahmeregelung für kleinstunternehmen (weniger als zehn mitarbeiter und jahresumsatz oder jahresbilanzsumme von weniger als zwei millionen euro) gilt ausschließlich für reine dienstleistungsanbieter.
wichtig: onlineshops, die produkte an endverbraucher verkaufen, müssen die barrierefreiheitsanforderungen in jedem fall erfüllen – auch wenn sie ein kleinstunternehmen sind.
für unternehmen jeder größe gilt: sollten die anforderungen der digitalen barrierefreiheit eine unverhältnismäßige finanzielle belastung darstellen oder zu einer grundlegenden änderung des produktes oder dienstleistung führen, muss das bafg nicht eingehalten werden. die dazu gehörige beurteilung muss von den unternehmen aber dokumentiert und mindestens fünf jahre lang aufbewahrt werden. zusätzlich muss bei dienstleistungserbringern diese beurteilung bei jeder veränderung der angebotenen dienstleistung bzw. spätestens alle fünf jahre erneuert werden.

gesetzeslage in deutschland

was in österreich das bafg, ist in deutschland das bfsg, das barrierefreiheitsstärkungsgesetz. es basiert wie das bafg auf der eu-barrierefreiheitsrichtlinie – und tritt ebenfalls am 28. juni 2025 in kraft. als websitebetreiber fragst du dich jetzt natürlich: muss meine österrische website auch dem deutschen bfsg entsprechen – und umgekehrt? die antwort: ja. und zwar dann, wenn du deine dienstleistungen oder waren auch in deutschland anbietest. kein thema, denkst du nun vielleicht, abgesehen von einem etwas anderen namen scheinen bsfg und bfsg ja sowieso dasselbe zu sein – schließlich treten die beiden gesetze sogar am selben tag in kraft. aber aufgepasst, es gibt ein paar kleine, aber feine unterschiede, die du bei deinem unternehmen eventuell beachten musst … um rechtlich auf der sicheren seite zu sein, wirfst du für detaillierte infos am besten einen blick in die aktuellen gesetzestexte beider länder. doch hier schon einmal kurz und knapp ein paar länderspezifische besonderheiten:

unterschiede österreich – deutschland

  • deutsche unternehmen müssen strengere dokumentationspflichten erfüllen, darunter:
    • detaillierte konformitätsbewertungsverfahren
    • spezifische produktkennzeichnungen mit serien- und typennummern bei z. b. elektronischen geräten
    • ausführliche dokumentation in den agb über die erfüllung der barrierefreiheitsanforderungen
  • die deutsche gesetzgebung fordert eine detailliertere begründung und dokumentation bei der inanspruchnahme von ausnahmen aufgrund unverhältnismäßiger belastungen.
  • in deutschland drohen bei nichteinhaltung bußgelder von bis zu 100.000 euro, während in österreich strafen von bis zu 80.000 euro vorgesehen sind.

was bedeutet das konkret?

ab dem 28. juni 2025 dürfen in österreich und deutschland nur noch barrierefreie produkte und dienstleistungen auf den markt gebracht werden. für bestehende angebote gibt es allerdings eine übergangsfrist von bis zu fünf jahren, um die barrierefreiheitsanforderungen zu erfüllen. wichtig ist aber, dass unternehmen nachweisen können, sich bis zum stichtag im juni 2025 mit der barrierefreiheit ihrer website außeinandergesetzt – und dies auch dokumentiert – zu haben. bei nichteinhaltung drohen – je nach unternehmensgröße – bußgelder von bis zu 80.000 / 100.000 euro.

unternehmen sollten sich also früh mit den anforderungen des bafg und bfsg auseinandersetzen, um rechtzeitig bis juni 2025 die notwendigen anpassungen vorzunehmen. eine barrierefreie digitale präsenz verbessert nicht nur die zugänglichkeit für menschen mit behinderungen, sondern bietet durch die erschließung neuer kundengruppen auch wirtschaftliche vorteile.

zertifizierung – ja oder nein?

ob eine zertifizierung der barrierefreiheit für deine website ob eine zertifizierung der barrierefreiheit für deine website notwendig ist? das kommt darauf an:

  • für große unternehmen kann eine zertifizierung durchaus sinnvoll sein.
  • für kleine und mittelständische betriebe (kmu) ist der aufwand oft nicht gerechtfertigt.

in österreich bietet die waca (web accessibility certificate austria) solche zertifikate an – allerdings mit zusätzlichem aufwand und kosten.
in deutschland ist das bundesamt für sicherheit in der informationstechnik (BSI) für die staatlichen zertifizierungen verantwortlich. eine zertifizierung kann je nach umfang übrigens zwischen drei monate bis hin zu einem jahr dauern.

unser tipp: wenn du deine website sorgfältig nach den wcag–richtlinien gestaltet hast, eine ehrliche barrierefreiheitserklärung veröffentlichst und sicherstellst, dass zukünftige updates ebenfalls barrierefrei sind, hast du als kmu bereits einen großen schritt in die richtige richtung gemacht.

weiterführende links

wissen kann man nie genug. klick dich doch mal durch unsere linksammlung für weiterführende informationen.

checkliste für deine digitale barrierefreiheit

du weißt nun: mit der umsetzung der digitalen barrierefreiheit solltest du dir keine zeit mehr lassen – am besten legst du gleich los. und zwar mit diesen schritten:

  • analyse durchführen: nutze tools wie wave oder axe, um deine website auf barrierefreiheit zu überprüfen. diese werkzeuge erkennen automatisch einige gängige barrieren und liefern hilfreiche hinweise zur behebung. wichtig: automatisierte tests decken nicht alle barrieren auf. ergänze sie daher durch manuelle prüfungen und ziehe bei bedarf experten hinzu.
  • wcag 2.2–standards umsetzen: implementiere die aktuellen richtlinien der web content accessibility guidelines (wcag) 2.2 mit insgesamt 86 erfolgskriterien. sie helfen dir, deine website für alle nutzer zugänglich zu gestalten.
  • team schulen: sorge dafür, dass deine mitarbeiter die bedeutung von barrierefreiheit verstehen und wissen, wie sie diese in ihrem bereich umsetzen können. schulungen und workshops stärken das bewusstsein und vermitteln die nötigen kenntnisse.
  • barrierefreiheitserklärung erstellen: dokumentiere deine maßnahmen in einer barrierefreiheitserklärung auf deiner website. das zeigt transparenz und dein engagement für inklusion.
  • regelmäßige überprüfung: plane kontinuierliche updates und kontrollen ein, um sicherzustellen, dass deine website den aktuellen barrierefreiheitsstandards entspricht. da sich technologien und richtlinien weiterentwickeln, bleibt barrierefreiheit ein fortlaufender prozess.

fazit

die uhr tickt: ab juni 2025 wird barrierefreiheit im web für viele unternehmen in österreich und deutschland zur pflicht. doch statt dies als lästige vorschrift zu sehen, solltest du es als chance begreifen. denn eine barrierefreie website ermöglicht mehr als zehn millionen menschen mit einschränkungen in österreich und deutschland zugang zu deiner website – und verbessert gleichzeitig die nutzererfahrung für alle. zudem belohnen suchmaschinen wie google und bing barrierefreie seiten mit besseren rankings. es ist also nicht nur eine gesetzliche notwendigkeit, sondern auch eine smarte geschäftsentscheidung, jetzt aktiv zu werden. packen wir’s gemeinsam an und machen das web für alle zugänglich!

Lisa-Marie Taitl

Ich bin Expertin für barrierefreie Webseiten und habe 2021 die Zertifizierung zum Accessibility Expert bei der Incite abgeschlossen. Seitdem habe ich viele Webseiten auf Barrierefreiheit geprüft und selbst gestaltet. Ich bin deine Ansprechpartnerin für Design, Layout, Accessibility, Kampagnen, Ads und Social Media. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass deine Webseite funktioniert und für alle zugänglich ist!

mehr zum thema accessibility

beitragsbild mit rollstuhl- und durchgestrichenes augensymbol

Wie Sie Ihre Website für Sehbehinderte Zugänglich Machen: Tipps & Tools

Möchten Sie Ihre Website für sehbehinderte Nutzer zugänglicher machen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie ...
beitragsbild mit rollstuhl- und würfelsymbolen um 10 prinzipien zu symbolisieren

10 grundlegende Prinzipien für barrierefreies Webdesign: So erreichen Sie alle Nutzer!

Barrierefreiheit ist elementar für inklusives Webdesign. Dieser Leitfaden führt Sie durch die “10 grundlegende Prinzipien ...
beutragsgrafik mit rollstuhl- und paragraphensymbolen

Barrierefreiheit im Web: Die wichtigsten Gesetze und Vorschriften im Überblick

Digitale Barrierefreiheit ist gesetzlich geregelt und betrifft alle Webseitenbetreiber. In diesem Artikel geht es um ...
grafik mit rollstuhl und fragenzeichen warum barrierefreiheit wichtig ist.

Was ist barrierefreies Webdesign und warum ist es wichtig? – Ein essenzieller Leitfaden für alle Webgestalter.

Was ist barrierefreies Webdesign und warum ist es wichtig? Barrierefreies Webdesign ist essentiell, um das ...
barrierefreiewebseiten von digital now marketing

barrierefreie webseiten für kmu in österreich

das thema barrierefreiheit im web/internet ist für viele betreiber von webseiten noch ein buch mit ...
so sieht ein accessibility audit bei uns aus

ablauf accessibility audit

kurz gefasst: nachfolgend geben wir einen strukturierten überblick über den ablauf einer accessibility prüfung mit ...