blog single

zum blog archiv

Wie Sie Ihre Website für Sehbehinderte Zugänglich Machen: Tipps & Tools

13

Heinrich

beitragsbild mit rollstuhl- und durchgestrichenes augensymbol

Möchten Sie Ihre Website für sehbehinderte Nutzer zugänglicher machen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Website für sehbehinderte zugänglich machen, warum Barrierefreiheit wichtig ist und welche konkreten Maßnahmen Sie ergreifen können. Von der Optimierung der Farbkontraste bis zur Implementierung von Alt-Texten – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Website für alle Benutzer verbessern können.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Barrierefreiheit im Internet verbessert die Nutzererfahrung, optimiert die Suchmaschinenplatzierung und erreicht eine breitere Zielgruppe. Rund 30 % der Menschen in Deutschland benötigen barrierefreie Internetmaßnahmen.

  • Technische Maßnahmen wie die Optimierung der Farbkontraste, die Implementierung von Alt-Texten für Bilder und die Verwendung skalierbarer Textgrößen tragen wesentlich zur Zugänglichkeit für sehbehinderte Nutzer bei.

  • Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, wie dem European Accessibility Act und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), ist entscheidend für die Schaffung eines inklusiven digitalen Raums, insbesondere vor dem Hintergrund der ab Mitte 2025 geltenden Anforderungen.

Bedeutung der Barrierefreiheit im Internet

Barrierefreiheit im Internet bedeutet, dass Webseiten und mobile Anwendungen so gestaltet werden, dass sie von allen Menschen uneingeschränkt genutzt werden können, insbesondere von Menschen mit Behinderungen. Dies umfasst nicht nur sehbehinderte Nutzer, sondern auch ältere Menschen, Nicht-Muttersprachler und Personen mit Konzentrationsschwierigkeiten. Websites sollten für alle Benutzer zugänglich sein, unabhängig von persönlichen Einschränkungen oder technischen Fähigkeiten. Jeder sollte die gleiche Möglichkeit haben, Websites zu nutzen.

Die Schaffung einer barrierefreien Webseite hat viele Vorteile:

  • Verbesserung der Nutzererfahrung

  • Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung

  • Erreichen einer größeren Zielgruppe

  • Zeit- und Kostenersparnis durch Berücksichtigung der Barrierefreiheit von Anfang an im Design- und Entwicklungsprozess

Es ist vorteilhafter, Barrierefreiheit von Anfang an im Design- und Entwicklungsprozess zu berücksichtigen, da dies Zeit und Kosten im Vergleich zu nachträglichen Anpassungen spart.

Ungefähr 30 % der Menschen in Deutschland benötigen barrierefreie Internetmaßnahmen, um die Online-Angebote vollständig nutzen zu können. Dies unterstreicht die Bedeutung von Zugänglichkeit im digitalen Raum. Wenn bei allen Entwicklungsschritten Menschen mit Beeinträchtigungen und Einschränkungen berücksichtigt werden, können Hindernisse von Anfang an vermieden werden. Dies trägt zu einer inklusiven Umgebung bei. Das Internet hat als audiovisuelles und interaktives Medium ein großes Potenzial. Menschen mit Behinderungen können besonders davon profitieren.

Herausforderungen für Sehbehinderte im Internet

Sehbehinderte Nutzer stoßen im Internet auf zahlreiche Hindernisse. Ein häufiges Problem sind schlechte Farbkontraste, die es schwierig machen, Texte zu lesen. Besonders helle Farbtöne auf hellem Hintergrund sind oft unlesbar und stellen eine große Herausforderung dar. Displays mit kleiner Schrift und kontrastarmen Symbolen verschärfen das Problem zusätzlich.

Ein weiteres Hindernis sind unzureichende Alternativtexte für Bilder, die von Screen Readern nicht erfasst werden können. Auch falsch ausgefüllte Formulare, die Fehler häufig nur durch farbliche Markierungen anzeigen, sind für sehbehinderte Nutzer schwer erkennbar. Diese Probleme zeigen, wie wichtig es ist, Webseiten so zu gestalten, dass sie für alle Nutzer zugänglich sind.

Technische Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit

Es gibt verschiedene technische Maßnahmen, die die Zugänglichkeit für Sehbehinderte verbessern können. Eine der wichtigsten ist die Überprüfung und Optimierung der Farbkontraste. Hohe Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund sind notwendig, um die Lesbarkeit für alle Nutzer zu gewährleisten. Ein zu geringes Kontrastverhältnis ist das häufigste Problem in Accessibility-Tests.

Weitere Maßnahmen umfassen die Implementierung von Alt-Texten für Bilder und skalierbaren Textgrößen. Alt-Texte sind essenziell für blinde Nutzer, da sie den Sinn und Zweck von Grafiken vermitteln. Skalierbare Textgrößen stellen sicher, dass Texte für alle Nutzer gut lesbar bleiben, unabhängig von der verwendeten Bildschirmgröße.

Alt-Texte für Bilder

Alt-Texte sind unersetzlich für blinde Menschen, um das Erscheinungsbild und die Zusammenhänge auf einer Webseite zu erkennen. Sie vermitteln den Inhalt von Bildern im Kontext der Webseite und helfen Screenreader-Nutzern, den Inhalt besser zu verstehen. Dabei ist es wichtig, dass der Inhalt oder die Funktion des Bildes für Screenreader-Nutzer beschrieben wird.

Effektive Alt-Texte sollten kurz und präzise den Inhalt des Bildes wiedergeben, ohne unnötige Details. Zum Beispiel könnte ein Alt-Text für ein Bild eines Hundes lauten: “Ein brauner Hund spielt im Park”. Dies gibt blinden Nutzern eine klare Vorstellung von dem Bild und dem Kontext auf der Webseite.

Farbkontraste optimieren

Hohe Farbkontraste erleichtern die Lesbarkeit und kommen einer Vielzahl von Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit entgegen. Es ist wichtig, dass die Farbkontraste auf der Website ausreichend sind. Dadurch können Sehbehinderte die Inhalte besser lesen. Für WCAG Level AA sollte der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund mindestens 4.5:1 betragen.

Für große Texte (ab 18 Punkt) ist ein Kontrastverhältnis von 3:1 für AA-Konformität ausreichend. Durch die Verwendung von Tools wie dem WebAIM Kontrast-Checker können Sie sicherstellen, dass Ihre Webseite die erforderlichen Kontrastverhältnisse einhält.

Skalierbare Textgrößen

Skalierbare Textgrößen sind ein wesentlicher Bestandteil der Barrierefreiheit für sehbehinderte Nutzer. Eine Möglichkeit zur Implementierung ist die Nutzung relativer Maßeinheiten wie ‘em’ oder ‘rem’ anstelle von festen Einheiten wie ‘px’. Ein Beispiel für die Verwendung von CSS zur skalierbaren Textgröße: ‘body { font-size: 100%; }’ und ‘h1 { font-size: 2em; }’.

Es ist wichtig, die Webseite auf verschiedenen Geräten zu testen, um sicherzustellen, dass die Textgrößen tatsächlich variieren und lesbar bleiben. Dies stellt sicher, dass alle Nutzer, unabhängig von ihrem Gerät, eine gute Lesbarkeit der Texte haben.

Benutzerfreundliche Navigation und Struktur

Eine benutzerfreundliche Navigation und Struktur sind entscheidend für die Zugänglichkeit einer Webseite. Die richtige Verwendung von HTML-Elementen ist dabei von großer Bedeutung. Eine klare und logische Struktur hilft nicht nur sehbehinderten Nutzern, sich besser zurechtzufinden, sondern verbessert auch die allgemeine User Experience.

Die Tastaturnavigation ist besonders wichtig für Nutzer mit motorischen Einschränkungen. Alle Funktionen der Webseite sollten mit der Tastatur bedienbar sein, um sicherzustellen, dass niemand auf eine Maus angewiesen ist. Dies umfasst die Navigation zwischen Links, Buttons und Formularfeldern.

Tastaturnavigation ermöglichen

Die Tastaturnavigation ist unerlässlich für die Barrierefreiheit, da sie sicherstellt, dass Nutzer nicht auf die Maus angewiesen sind. Alle Funktionen einer Website müssen über die Tastatur erreichbar sein, um motorisch eingeschränkte Nutzer zu unterstützen. Eine tastaturkompatible Website muss es erlauben, dass Nutzer mit der Tastatur zwischen Links, Buttons und Formularfeldern navigieren können.

Der Tastaturfokus zeigt den aktuellen Bereich auf einer Seite, indem er das aktive Element hervorhebt. Dies hilft Nutzern, die Schwierigkeiten mit der Maus haben, sich auf der Webseite zu orientieren und alle Funktionen zu nutzen.

Korrekte Verwendung von HTML-Elementen

Fehlende semantische Codierung in HTML kann dazu führen, dass assistive Technologien Inhalte nicht korrekt verarbeiten. Eine grundlegende Voraussetzung für Barrierefreiheit ist die Verwendung von gültigem und semantisch richtigem Markup. HTML-Elemente sollten klar definierte Namen, Rollen und Werte gemäß den Spezifikationen haben.

Die richtige Verwendung von HTML-Elementen hilft, die Struktur und Inhalte einer Website für Screenreader und andere Hilfsmittel zugänglich zu machen. Elemente wie <header>, <nav>, und <footer> helfen, die Struktur der Seite semantisch zu kennzeichnen, was für Hilfsmittel wichtig ist.

Überschriftenstruktur und Inhaltsverzeichnis

Eine klare Überschriftenstruktur verbessert die Verständlichkeit und Zugänglichkeit der Inhalte für alle Nutzer. Überschriften sollten hierarchisch und logisch strukturiert sein, um eine schnelle Navigation zu ermöglichen. Ein Inhaltsverzeichnis am Anfang langer Seiten kann helfen, die Zugänglichkeit für Nutzer mit Sehbehinderungen zu verbessern.

Durch die Verwendung von klaren und logischen Überschriften können Nutzer und Nutzerinnen den Inhalt besser erfassen und finden schnell die für sie relevanten Informationen. Dies verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch die allgemeine Nutzererfahrung.

Tools und Ressourcen zur Überprüfung der Barrierefreiheit

Es gibt viele nützliche Tools und Ressourcen zur Überprüfung und Verbesserung der Barrierefreiheit. Diese helfen Webseitenbetreibern, ihre Seiten zugänglicher zu machen und bestehende Barrieren zu identifizieren. Tools wie WAVE von WebAIM oder axe DevTools bieten umfassende Analysefunktionen und detaillierte Berichte.

Durch die Verwendung dieser Tools können Sie sicherstellen, dass Ihre Webseite den aktuellen Standards entspricht und für alle Nutzer zugänglich ist. Sie bieten nicht nur eine Analyse, sondern auch konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit.

Screen Reader testen

Assistive Technologien wie Screen Reader und Vergrößerungssysteme helfen Menschen mit Behinderungen, Webinhalte zu nutzen. Screen Reader ermöglichen es Nutzern, Webseiteninhalte durch Sprachausgabe oder Braille-Displays zu konsumieren. Der kostenlose Screen Reader NVDA für Windows kann verwendet werden, um die Barrierefreiheit von PDFs zu testen.

NVDA kann als portable Version installiert werden, was keine vollständige Installation auf dem System erfordert. Um NVDA an individuelle Testbedürfnisse anzupassen, kann die Hervorhebung der vorgelesenen Stellen aktiviert werden.

Kontrast-Checker nutzen

Man kann die Kontrastwerte der Farben einer Webseite mit Hilfe von Kontrast-Checker-Werkzeugen überprüfen, wie z.B. WebAIM. Die Kontrastwerte der Farben einer Webseite können mit speziellen Werkzeugen wie dem WebAIM Kontrast-Checker überprüft werden.

Das Programm Colour Contrast Analyser ist kostenlos und kann für Windows und Mac heruntergeladen werden. Der Colour Contrast Analyzer hilft dabei, das Kontrastverhältnis von Text und Hintergrund auf Webseiten zu überprüfen.

Weitere hilfreiche Tools

Automatisierte Tools sind essenziell, um technische Barrieren auf Websites zu identifizieren und zu beheben. WAVE und axe DevTools sind nützliche Tools zur Überprüfung der Zugänglichkeit von Webseiten für Screen Reader. Das Tool Axe von Deque Systems bietet eine Browser-Erweiterung zur automatisierten Überprüfung der Barrierefreiheit.

Lighthouse von Google integriert Barrierefreiheitstests in die Web-Performance-Analyse. Tenon.io ist ein kostenpflichtiger Dienst, der detaillierte Berichte über Barrierefreiheitsprobleme auf Webseiten erstellt.

Praktische Beispiele für barrierefreie Websites

Einige erfolgreiche Beispiele für barrierefreie Webseiten, wie eine barrierefreie Website gestaltet sein sollte, können als Inspiration dienen. Die Seite scope.org.uk von Scope, einer Organisation für Behindertengleichstellung, ist ein Vorbild für Barrierefreiheit, besonders in der Tastaturnavigation und der visuellen Gestaltung.

Die BBC-Webseite bietet viele kleine Verbesserungen für die Barrierefreiheit, darunter versteckter Text für Screenreader und fließendes Seitenlayout für unterschiedliche Zoomstufen. Diese Beispiele zeigen, dass es möglich ist, barrierefreie Webseiten zu gestalten, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

Rechtliche Anforderungen und Richtlinien

Das Verständnis der rechtlichen Anforderungen und Richtlinien zur Barrierefreiheit ist entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Schaffung eines inklusiven digitalen Raums. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet ab Mitte 2025, dass Websites, die elektronische Dienstleistungen anbieten, barrierefrei gestaltet sein müssen. Ausnahmen gelten für Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Millionen Euro.

Auf europäischer Ebene regelt der European Accessibility Act (EAA), dass alle Websites in der EU bis 2025 barrierefrei sein müssen. Betreiber von Websites sollten ihre digitalen Angebote rechtzeitig an die EU-Standards anpassen, um eine inklusive digitale Umgebung zu schaffen. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung digitaler Inklusion.

Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) des World Wide Web Konsortiums (W3C) bieten klare und umsetzbare Richtlinien zur Gestaltung barrierefreier Webinhalte, die auch als “web accessibility” bezeichnet werden. Die WCAG 2.2 von 2023 definieren detaillierte Richtlinien zur Gestaltung barrierefreier Online-Inhalte auf drei Ebenen von Barrierefreiheit. Diese Richtlinien basieren auf vier Prinzipien:

  1. Wahrnehmbarkeit

  2. Bedienbarkeit

  3. Verständlichkeit

  4. Robustheit

Diese Prinzipien bilden den Rahmen für die Erstellung barrierefreier Websites.

Gemäß WCAG 2.0 beträgt das Mindest-Kontrastverhältnis für großen Text 3:1 und für normalen Text 4,5:1. Die Einhaltung dieser Richtlinien stellt sicher, dass Ihre Webseite für eine breite Nutzerbasis zugänglich bleibt und den aktuellen Standards entspricht.

Europäische Gesetze und Vorschriften

Der European Accessibility Act (EAA) ist ein Gesetz der Europäischen Union, das sicherstellen soll, dass bestimmte Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Das BFSG setzt die Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen in deutsches Recht um.

Betreiber von Websites sollten ihre Website rechtzeitig an die EU-Standards anpassen, eine inklusive digitale Umgebung schaffen, die Barrierefreiheit der Website überprüfen und anpassen sowie gesetzliche Anforderungen erfüllen. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur rechtlichen Konformität bei, sondern auch zur Verbesserung der Nutzererfahrung für alle.

Nationale Gesetze und Standards

In Deutschland regeln das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) die Barrierefreiheit im Internet. Die BITV 2.0 basiert auf dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und regelt die barrierefreie Gestaltung von Websites öffentlicher Stellen in Deutschland.

Die Europäische Norm EN 301 549 legt die Anforderungen an digitale Barrierefreiheit fest, die auch in der BITV 2.0 für öffentliche Stellen in Deutschland angewendet werden. Diese Bestimmungen stellen sicher, dass digitale Angebote für alle Menschen zugänglich sind und tragen zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft bei.

Tipps zur kontinuierlichen Verbesserung der Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheit einer Webseite sollte regelmäßig überprüft werden, da sich Inhalte und Funktionen ständig ändern können. Regelmäßige WCAG-Audits sind wichtig, um sicherzustellen, dass neue Inhalte auf einer Website barrierefrei bleiben. Nutzerfeedback, insbesondere von Menschen mit Behinderungen, ist wertvoll für praxisnahe Verbesserungen der Barrierefreiheit.

Ein verständlicher und detaillierter Report über gefundene Barrieren und Empfehlungen zur Behebung ist entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung. Diese Maßnahmen helfen nicht nur, die Barrierefreiheit zu gewährleisten, sondern auch, die Nutzererfahrung für alle zu verbessern.

Schulung und Sensibilisierung des Teams

Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierung des Teams tragen zur Bewusstseinsbildung für Barrierefreiheit bei. Es ist wichtig, dass Mitarbeiter in einem Unternehmen über die Bedeutung der Barrierefreiheit informiert sind und regelmäßige Schulungen erhalten, da dies ein gemeinsames Verständnis und Engagement für inklusive Webdesign-Praktiken fördert.

Die Schulungen beinhalten:

  • Simulationen und Übungen, bei denen Behinderungen und Barrieren an konkreten Beispielen veranschaulicht werden

  • Teilnehmende haben die Gelegenheit, assistive Technologien auf Smartphones oder Computern selbst auszuprobieren

  • Nach der Schulung erhalten die Teilnehmenden Präsentationen und ein Handout zur Wiederholung und Vertiefung der behandelten Inhalte.

Zusammenfassung

Die Barrierefreiheit im Internet ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein ethisches Gebot. Durch die Implementierung von Alt-Texten, optimierten Farbkontrasten und skalierbaren Textgrößen können Sie sicherstellen, dass Ihre Webseite für alle Nutzer zugänglich ist. Eine klare Struktur und benutzerfreundliche Navigation verbessern die Nutzererfahrung und fördern die Inklusion.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kontinuierliche Verbesserung der Barrierefreiheit durch regelmäßige Audits, Nutzerfeedback und Schulungen des Teams erreicht werden kann. Indem Sie diese Maßnahmen umsetzen, tragen Sie dazu bei, das Internet zu einem inklusiveren Ort für alle zu machen.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist Barrierefreiheit im Internet wichtig?

Barrierefreiheit im Internet ist wichtig, um allen Menschen unabhängig von ihren Einschränkungen die Nutzung digitaler Inhalte zu ermöglichen und die Inklusion zu fördern. Es trägt zur Gleichberechtigung bei.

Was sind die häufigsten Hindernisse für sehbehinderte Nutzer im Internet?

Die häufigsten Hindernisse für sehbehinderte Nutzer im Internet sind schlechte Farbkontraste, unzureichende Alternativtexte und kleine Schriftgrößen. Daher ist es wichtig, diese Barrieren zu überwinden, um die Zugänglichkeit zu verbessern.

Wie können Alt-Texte die Zugänglichkeit verbessern?

Alt-Texte verbessern die Zugänglichkeit, indem sie den Inhalt von Bildern für Screenreader-Nutzer beschreiben und somit den Kontext der Webseite vermitteln. Dies erleichtert Nutzern mit Sehbeeinträchtigungen die Nutzung der Webseite.

Welche Tools können zur Überprüfung der Barrierefreiheit verwendet werden?

Sie können Tools wie WAVE von WebAIM, axe DevTools und den Colour Contrast Analyzer verwenden, um die Barrierefreiheit zu überprüfen und zu verbessern.

Welche rechtlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit gibt es in der EU?

Alle Websites in der EU müssen gemäß dem European Accessibility Act (EAA) bis 2025 barrierefrei sein.

Heinrich Taitl

mein name ist heinrich taitl. als experte für barrierefreies digitales marketing mit über 35 jahren selbstständigkeit kenne ich die herausforderungen und bedürfnisse von unternehmern aus erster hand. ich betrachte stets die gesamtsituation eines unternehmens und erreiche durch pragmatische lösungen die vereinbarten ziele unserer klein- und mittelständischen kunden.

mehr zum thema accessibility

beitragsbild mit rollstuhl- und würfelsymbolen um 10 prinzipien zu symbolisieren

10 grundlegende Prinzipien für barrierefreies Webdesign: So erreichen Sie alle Nutzer!

Barrierefreiheit ist elementar für inklusives Webdesign. Dieser Leitfaden führt Sie durch die “10 grundlegende Prinzipien ...
beutragsgrafik mit rollstuhl- und paragraphensymbolen

Barrierefreiheit im Web: Die wichtigsten Gesetze und Vorschriften im Überblick

Digitale Barrierefreiheit ist gesetzlich geregelt und betrifft alle Webseitenbetreiber. In diesem Artikel geht es um ...
grafik mit rollstuhl und fragenzeichen warum barrierefreiheit wichtig ist.

Was ist barrierefreies Webdesign und warum ist es wichtig? – Ein essenzieller Leitfaden für alle Webgestalter.

Was ist barrierefreies Webdesign und warum ist es wichtig? Barrierefreies Webdesign ist essentiell, um das ...
barrierefreiewebseiten von digital now marketing

barrierefreie webseiten für kmu in österreich

das thema barrierefreiheit im web/internet ist für viele betreiber von webseiten noch ein buch mit ...
so sieht ein accessibility audit bei uns aus

ablauf accessibility audit

kurz gefasst: nachfolgend geben wir einen strukturierten überblick über den ablauf einer accessibility prüfung mit ...